Arbeitshilfen und Übersichten
Ratgeber "Agentur für Arbeit"
Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. hat vor kurzem einen informativen und kostenfreien Ratgeber “Agentur für Arbeit - Nicht nur ein Ansprechpartner bei der Jobsuche" veröffentlicht.
Hier finden Sie einen transparenten Überblick sowie umfangreiche Informationen zu den folgenden Sachverhalten:
-
Welche Aufgaben übernimmt die Agentur für Arbeit?
-
Das Arbeitsamt greift auch bei Arbeitgebern unter die Arme
-
Die Jobbörse der Arbeitsagentur: Online den Traumjob finden uvm.
Hier geht es zur Ratgeberseite: https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/agentur-fuer-arbeit/
Arbeitshilfen zu Duldung und Aufenthaltsgestattung
Die Arbeitshilfen zu Duldung und Aufenthaltsgestattung (herausgegeben vom Flüchtlingsrat Thüringen, Projekt „BLEIB dran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“), enthält Informationen zum Zugang zu Bildung und Arbeitsaufnahme. Hier können Sie die Publikationen auf Deutsch und auch auf weiteren Sprachen herunterladen: http://fluechtlingsrat-thr.de/publikationen
Duldung - Aufenthaltssicherung und Zugang zu Bildung und Arbeit
Aufenthaltsgestattung - Asylverfahren und Zugang zu Bildung und Arbeit
Übersicht Ausbildungsförderung
Hier finden Sie Übersichten für den Zugang zur Ausbildungsförderung von Geflüchteten, EU-Bürgerinnen und Bürgern sowie Drittstaatsangehörigen, die die Fachstelle Einwanderung des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" erstellt hat.
Übersichten der GGUA
Das Projekts AQ (ausländerrechtliche Qualifizierung) des IQ Netzwerks Niedersachsen erstellt regelmäßig Übersichten und Arbeitshilfen, die im täglichen Umgang mit ausländerrechtlichen Vorschriften wertvolle Hilfe leisten. Die aktuellen Arbeitshilfen finden Sie hier.
Angebote Arbeit und Bildung
KURSNET - Der schnelle Weg zu Ihrem Bildungsangebot
Im Portal für Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit finden Sie alle Sprach- und Bildungsangebote in Ihrer Nähe.
kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/
Berufsorientierung für Flüchtlinge – BOF
Eine intensive, bis zu 26-wöchige Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten Wege in eine Berufsausbildung. Nicht mehr schulpflichtige junge Flüchtlinge werden schrittweise auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet.
Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärztinnen und Ärzte
maxQ bereitet ausländische Ärztinnen und Ärzte auf die Kenntnisprüfung vor. Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt.
www.maxq.net
Informationen zur Gründung/ Selbstständigkeit
Sie haben ein Interesse daran, sich in Deutschland selbständig zu machen? Die Internetplattform der Fachstelle Migrantenökonomie unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus dem Ausland bei einer Existenzgründung in Deutschland.
Sprache
Dolmetscher-Treffen und Dolmetscher-Suche
Das Dolmetscher-Treffen ist eine Einrichtung der Zeitschrift Gegenwind und ihres Herausgeber-Vereins, der Gesellschaft für politische Bildung e.V. In unserer Kartei sammeln wir die Adressen und alle wichtigen Informationen von Dolmetscherinnen und Dolmetschern in Schleswig-Holstein (und Hamburg).
Flyer: Berufssprachkurse (gem. § 45a AufenthG)
Auf den Seiten des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finden Sie mehrsprachige Informationen über Berufssprachkurse.
Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank
Sie benötigen eine Übersetzung? Die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Landesjustizverwaltungen bietet eine Übersicht.
Beim Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. finden Sie außerdem ein Verzeichnis von Dolmetscherinnen und Dolmetschern seltener Sprachen bundesweit.
Behördeninformationen
Übersicht über Integrationsangebote für Geflüchtete und ihre Familienangehörigen in Schleswig-Holstein
Hier finden Sie eine Übersicht des Landes SH zu Integrationsangeboten.
BAMF: Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete
Per App, Video und Flyern informiert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mehrsprachig über das Asylverfahren. Alle Angebote können Sie hier sehen.
Öffnung Berufssprachkurse für Afghaninnen und Afghanen
Ab Juli 2017 öffnet das BMAS Födermaßnahmen auch für Afghaninnen und Afghanen. Mehr Infos hierzu finden Sie auf der Seite des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein.
Der direkte Weg zur Anerkennung
Hier finden Sie Informationen und Ansprechpersonen rund um das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein
Refugees Welcome - Portal des Landes Schleswig-Holstein
Hier finden Sie Informationen der schleswig-holsteinischen Landesregierung rund um das Thema Zuwanderung.
Dort finden Sie auch eine Übersicht über Integrationsangebote für Geflüchtete und ihre Familienangehörigen in Schleswig-Holstein und zum Weiterbildungsbonus für Flüchtlinge.