Dabei sind sowohl Regeln und Vorschriften zu beachten als auch besondere Lebenslagen zu bedenken. Gibt es mitgebrachte Berufsabschlüsse aus dem Herkunftsland? Warum ist es wichtig, die Eingliederungsvereinbarung einzuhalten? Warum bekommt der eine einen Sprachkurs finanziert und die andere nicht?
Diese Veranstaltung soll Jobcenter-Mitarbeitenden und Zugewanderten die Möglichkeit bieten, direkt miteinander ins Gespräch zu kommen: um mehr darüber zu erfahren, was es bedeutet, in einem anderen Land zu sein und dort auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und um sich über Ursachen für Missverständnisse auszutauschen und darüber, wie ein gutes Miteinander gelingt.
Montag, 20.11.2017, 15:45 bis ca. 19:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Elisabethstr. 64, 24143 Kiel
Programm:
15:45 Uhr Ankommen
16:00 Uhr Begrüßung, Astrid Willer, IQ Netzwerk Schleswig-Holstein
Kurzvortrag: Aufgabe der Jobcenter und Erfahrungsberichte,
Barbara Veldten, Jobcenter Kiel
Kurzvortrag: Erfahrungsberichte, N.N. und Rawad Zyadeh, Syrische Gemeinde Kiel und Umgebung e.V.
17:30 Uhr Moderierte Tischgespräche
18:45 Uhr Abschluss und Ausblick
Hier finden Sie die Einladung auf deutsch und arabisch als PDF-Datei.
Anmeldung bitte bis zum 13.11. an interkultur@frsh.de oder telefonisch: 0431 2595852
Veranstaltende:
Schulungen zur Anerkennungsgesetzgebung,Träger: ZBBS e.V.
Mit Recht gegen Diskriminierung! – Blickpunkt Migrationshintergrund und Arbeitsmarkt, Träger : advsh e. V.
diffairenz: Schulungen zur interkulturellen Öffnung und Antidiskriminierung,
Träger: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.