Aktuelles
Aktuelles von unseren Teilvorhaben: Zwischenbilanz IQ Wege zum qualifizierten Job in Schleswig-Holstein
Newsletter News
IQ Wege zum qualifizierten Job in Schleswig-Holstein
Unser Teilvorhaben umfasst derzeit 22 Teilnehmende, von denen bereits fünf mit einer vollen Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikation ausgeschieden sind. Alle fünf haben also das Ziel der Erlangung der Gleichwertigkeit erfüllt und sind zudem weiterhin in ihren Betrieben, bei denen sie die betriebliche Anpassungsqualifizierung durchlaufen sind, als vollwertige Mitarbeiter geblieben. Das Ziel der bildungsadäquaten Einmündung in den deutschen Arbeitsmarkt ist daher ebenso erfolgreich erreicht.
Spannend ist dabei der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung. Drei der insgesamt fünf Absolvent*innen dieses Teilvorhabens wurden in diesem Beruf mit dem gleichen Schwerpunkt ausgebildet. Alle drei ausgeschiedenen Teilnehmenden kamen mit einer bereits sehr guten beruflichen Qualifikation in unserem Projekt an, so dass eine fachliche Konzentration auf das Ausbildungsthema Diagnosetechnik erfolgen konnte mit dem Schwerpunkt Hochvolttechnik – in anderen Ländern ist die Hochvolttechnik während der Kfz-Ausbildung noch nicht verbreitet. Alle drei Teilnehmenden haben somit bereits ganz intensiv als Mitarbeitende in den Betrieben arbeiten können und haben, vom Betrieb freigestellt, an den Hochvoltkursen außerhalb des Betriebes teilnehmen können. Wir haben dabei hervorragende Erfahrungen mit der Kfz-Innung in Hamburg machen dürfen als ganz tolle Kooperationspartnerin in der Anpassungsqualifizierung. Leider ist es uns als Beschäftigte der Handwerkskammer nicht möglich, unsere eigenen Berufsbildungsstätten in Kiel, Elmshorn und Lübeck-Travemünde ob der Haus-Haus-Geschäfte für die Lehrgänge im Kfz-Gewerbe zu nutzen. Daher sind wir ganz besonders froh, dass sich alle drei Teilnehmenden in Hamburg in der Kfz-Innung wohl gefühlt und sehr positiv über die Lehrgänge geäußert haben.
Die jeweilige Dauer der Anpassungsqualifizierung umfasste bei zwei Teilnehmenden neun Monate; der andere Teilnehmende benötigte zwölf Monate, geschuldet durch private Umstände zur Termingestaltung der Lehrgänge.
Die Berufsverteilung insgesamt im Projekt enthält vor allem die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung, Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Klima- und Klimatechnik sowie Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Kontakt:
Tel.: 0452 38887 750
iq[at]hwk-luebeck.de