Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aktuelles

Aktuelles von unseren Teilvorhaben: Zwischenbilanz KOI – Kompetenz integrieren

Neben dem Hauptaugenmerk, der Beratung von Unternehmen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), nahm in den vergangenen 1,5 Jahren auch der zweite Schwerpunkt, die Arbeitsmarktintegration von Bewerber*innen mit Migrationsgeschichte, Fahrt auf. Zusätzlich konnten sich KMU auch in der Online-Veranstaltungsreihe 2024 „Arbeiten im echten Norden“ über interessante arbeitsgeberrelevante Themen informieren.

KOI – Kompetenz integrieren

Das Projekt „Kompetenz integrieren KOI“ hat in den vergangenen 1,5 Jahren ca. 160 Unternehmen und Interessierte zu allen Fragen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) inklusive der aktuellen Neuerungen beraten und informiert.
 

Bei der Umsetzung unseres zweiten Arbeitsschwerpunktes „Menschen mit Migrationsgeschichte in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren“ hat uns einerseits unsere umfangreiche Vernetzung mit den Institutionen in den Regionen geholfen. Andererseits haben wir viele Erfolge in der praktischen Integrationsarbeit durch unsere personalwirtschaftlichen Erfahrungen im Rahmen des Bildungswerkes der Wirtschaft nutzen können. Wir haben bisher ca. 75 Ratsuchende bei der arbeitsmarktlichen Orientierung, beim praktischen Bewerbungsmanagement und auch beim ersten Kontakt mit potentiellen Arbeitgebenden unterstützt. So werden auch die nächsten Jahre dadurch gekennzeichnet sein, dass die vielen Fälle, in denen das übliche „technische Matching“ am Arbeitsmarkt nicht greift, durch unsere „Moderation“ zwischen Menschen, Unternehmen, der Arbeitsverwaltung und Weiterbildungseinrichtungen zu erfolgreicher Arbeitsaufnahme führen.
 

Unsere Veranstaltungsreihe 2024 „Arbeiten im echten Norden“ richtet sich an alle Interessierten aus KMU des Landes Schleswig-Holstein. Es werden aktuelle Informationen zur Fachkräfteeinwanderung sowie ein Forum für Erfahrungsaustausch, Best Practice-Ansätze und Problemlösungen geboten. Alle Veranstaltungen finden online (MS Teams) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die bisherigen Veranstaltungen der Reihe zeichneten sich durch sehr praxisnahe Informationen, Hilfestellungen und Berichte aus Unternehmen zu vielen Facetten der Fachkräftesicherung aus. Ein Schwerpunkt wurde gelegt auf die vielfältigen Erleichterungen der Fachkräfteeinwanderung durch die umfangreichen Neuerungen des FEG. Im Rahmen der Veranstaltungen konnten auch Unternehmen für die Integration von Menschen aus der Region mit Migrationsgeschichte gewonnen werden.
 
Kontakt:
Sabine Kerstensteiner
Tel.: 04331 1319 18
kerstensteiner[at]bwh-sh.de