Perspektive Vielfalt SH: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung

Bild: iStock/blinow61

Interkulturelle Kompetenzen sind unverzichtbarer Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses aller Betriebe und Institutionen in der Einwanderungsgesellschaft. Sie sind Teil der Professionalität der einzelnen Mitarbeiter*innen und beinhalten beispielsweise berufsrelevantes Wissen über Rechtsfragen der Migration, einen reflektierten Umgang mit Vorurteilen und eine adäquate Reaktion auf Hürden bei der Kommunikation in deutscher Sprache.

Gleichzeitig sind Betriebe und Institutionen auch als Organisationen gefragt. Ob es um Fragen der mehrsprachigen Beschilderung in einem Amt geht, um innerbetriebliche Regelungen zu Freistellungen wegen religiöser Feste oder um Möglichkeiten, Arbeits- oder Ausbildungsplätze für Migrant*innen attraktiver zu machen: Überall hier geht es um strukturelle Veränderungen im Sinne interkultureller Kompetenzentwicklung. Dabei unterstützen wir Sie!

 

ACHTUNG:

Zum 15.07.2020 wechselte das Teilprojekt "diffairenz" zum Träger Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.  und änderte seinen Namen in "Perspektive Vielfalt SH: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung"!

Wir wenden uns an

alle Akteur*innen des Arbeitsmarktes, insbesondere an

  • Unternehmen
  • öffentliche Verwaltungen und
  • Weiterbildungsträger

Wir bieten Ihnen

  • Inhouse-Seminare zum Thema interkulturelle Kompetenzentwicklung und Öffnung
  • Handreichungen und Informationsmaterialien
  • Informations- und Fachveranstaltungen
  • Beratung und Begleitung bei Prozessen der Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit interkultureller Öffnung

Unsere Seminare

sind so passgenau wie möglich zugeschnitten. Unser Programm enthält eine Reihe von Grund- und Aufbaumodulen, deren Inhalte wir an die Bedarfe vor Ort anpassen und die miteinander kombinierbar sind. Ist Ihr Wunsch bzw. Ihr Bedarf noch nicht konkret, finden wir ihn mit Ihnen gemeinsam heraus. Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Perspektive Vielfalt SH: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.
Legienstr. 22
24103 Kiel

Ansprechpartnerinnen:
Irmgard Poggemann
Dr. Jana Pecenka

Monika Schuberth (Projektassistenz)


Tel.:
0431 51 95 183

E-Mail: vielfalt@sh.arbeitundleben.de

 

Link zum Träger

Seminarkatalog: Alle Seminare auf einen Blick

Hier finden Sie unseren Seminarkatalog mit einer Palette von Fortbildungsangeboten zugeschnitten auf die jeweiligen Akteurinnen und Akteure, die für die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt eine Rolle spielen: Unternehmen, Personalvertretungen, Agenturen für Arbeit und Jobcenter, Weiterbildungsträger und öffentliche Verwaltung.

Weitere Informationen zu unserem Projekt:

Ein Projekt im Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V.