Beratungsangebote zur Corona Lage
Das IQ Netzwerk Schleswig-Holstein berät migrantische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler*innen zu Förderinstrumenten des Bundes und des Bundeslandes zur Überwindung der Corona-Krise. Außerdem berät das Netzwerk Arbeitnehmer*innen mit Migrationsgeschichte über arbeitsrechtliche Fragen.
Für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige
Sie brauchen finanzielle Unterstützung, damit Sie Ihre Mitarbeiter*innen/Auszubildenden weiterbezahlen können?
Sie haben wegen Corona kein Einkommen mehr?
Sie möchten die Rückzahlung Ihres Bankdarlehens verschieben oder Sie möchten Ihre Betriebskosten reduzieren?
Gern informieren und beraten wir Sie zu Soforthilfen, Kurzarbeit, Arbeitslosengeld.
Kontakt: souveraen[at]frsh.de
Tel.: 0431 556 853 67
Für kleine und mittlere Unternehmen und Institutionen
Sie haben Fragen zu Unterstützungsprogrammen und –maßnahmen?
Sie haben Fragen zu Ausbildungsverhältnissen, Ansprüchen und Vorgaben? Informieren Sie sich über passende Förderinstrumente und staatliche Maßnahmen, über Rechte und Pflichten im betrieblichen Miteinander!
Sie verfassen Leitfäden und Handlungsanweisungen? Sie begegnen Ihren Mitarbeitenden und Kolleg*innen jetzt öfter im virtuellen Raum? Holen Sie sich Beratung und Unterstützung zum Thema verständliches Sprechen und Schreiben!
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Belegschaft auch in der Krisenzeit vor Diskriminierung zu schützen? Setzen Sie sich auseinander mit Diskriminierungspotentialen und Handlungsmöglichkeiten im Betrieb/in der Einrichtung im Kontext der Coronakrise!
Wir beraten und begleiten Sie gerne zu Themen professionellen Berufs- und Führungshandelns im Umgang mit Gesetzen, Vorgaben und einem stark veränderten Miteinander.
Kontakt: vielfalt[at]sh.arbeitundleben.de
Tel.: 0431 5195 183
Diskriminierungsfrei durch die Krise
Beratungsangebote zum Diskriminierungsschutz für Unternehmen (KMU), Institutionen und deren Beschäftigte
Die Corona-Krise stellt eine große Herausforderung für uns alle dar – persönlich, wirtschaftlich und nicht zuletzt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und leider steigt in Krisensituationen auch das Risiko von Diskriminierung und Benachteiligung bestimmter Menschen oder ganzer Personengruppen gerade im Arbeitsleben massiv an.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, den in der Krise verschärften Risiken für Ihre Mitarbeiter*innen aktiv entgegenzuwirken und Ihre Beschäftigten und Kolleg*innen vor drohender Diskriminierung und Benachteiligung zu schützen. Nutzen Sie unsere Beratungsangebote, um den Zusammenhalt Ihrer Belegschaft zu stärken und die vielfältigen Potenziale Ihres Unternehmens weiterzuentwickeln.
Kontakt: mrgd[at]advsh.de
Tel.: 0431 640 890 06
Für Arbeitnehmer*innen
Sie wissen nicht, wie Sie sich gerade bezüglich Kurzarbeit, Urlaubstagen, Krankmeldung, Homeoffice, Kündigung usw. verhalten sollen?
Wir beraten Sie gern zu arbeitsrechtlichen Fragen während der Corona-Krise.
Kontakt: fi‐beratung[at]advsh.de
Tel.: 0431 696 684 55
Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch
Materialien
Übersicht über Förderinstrumente des Bundes und der Bundesländer zur Überwindung der Corona – Krise.
- Die IQ Fachstelle "Migrantenökonomie" hat aktuelle Informationen für migrantische Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler*innen zusammengestellt: http://www.wir-gruenden-in-deutschland.de/ (mehrsprachig).
- Die IQ Fachstelle IKA hat einige mehrsprachige Informationsangebote, Praxistipps und Materialsammlungen für Unternehmen und Beschäftigte zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Auswirkungen auf die Beschäftigung von Geflüchteten, zur betrieblichen Arbeitsgestaltung und Pandemieplanung sowie Homeoffice und digitalem Arbeiten und Angeboten zusammengestellt.
PDF: Übersicht Soforthilfen zur Abfederung der finanziellen Auswirkungen während der Corona-Pandemie
PDF: Arbeitshilfe „FAQ zu Auswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von zugewanderten Fachkräften“