Faire Integration
Faire Integration ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Migrant*innen, Zugewanderte und Drittstaatsangehörige. In den Beratungsstellen können sowohl Personen, die sich bereits in Arbeit, Ausbildung oder Praktikum befinden, Rat zu konkreten Fragestellungen erhalten als auch solche, die sich präventiv über ihre Arbeitsbedingungen informieren möchten. Die Beratungsstellen bieten auch Workshops für Gruppen Geflüchteter an, z.B. im Rahmen von Integrations- oder Sprachkursen.
Das Beratungsangebot umfasst arbeits- und sozialrechtliche Themen, die direkt mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen, z.B. zu Lohn, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung, Krankenversicherung usw. Die Beratungsstellen unterstützen geflüchtete Menschen und andere Drittstaatsangehörige dabei, sich vor Ausbeutung und Benachteiligung zu schützen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Die Kenntnis über die eigenen Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis ist essentiell, um sich auf dem Arbeitsmarkt sicher bewegen zu können. Sie ist auch Grundlage dafür, prekäre Beschäftigungsbedingungen zu überwinden und gute Arbeit in Deutschland zu finden.
Die Faire Integration‐Beratungsstellen sind seit 2023 eigenständige IQ Beratungsstellen, d. h. sie gehören nicht den IQ Regionalen Netzwerken an, sind aber mit diesen gut vernetzt.
Für Beratung und Informationen in Schleswig‐Holstein
nehmen Sie bitte Kontakt auf mit
Beraterinnen
Noha Stephanos
Hanan Kadri (Projektleiterin)
Tel.: 0431 696 684 55
E‐Mail: fi‐beratung[at]advsh.de
Download: Flyer Faire Integration
Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch
Ein Projekt beim Träger
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V.
Herzog-Friedrich-Straße 49
24103 Kiel
