Durch klicken auf die Grafik den aktuellen Netzwerkflyer herunterladen

Koordination des IQ Landesnetzwerks Schleswig-Holstein

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Entstehung

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. engagiert sich seit 2005 mit dem Projekt access im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen. Seit 2011 wird er vom Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ gefördert, zunächst im Verbund Hamburg/Schleswig-Holstein, seit 2013 als Koordinierungsstelle des Landesnetzwerks Schleswig-Holstein.


IQ befindet sich seit dem 1. Januar 2019 in einer neuen Förderperiode. Das IQ Netzwerk Schleswig-Holstein wird in Trägerschaft des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein e. V.  koordiniert.

Kontakt

Farzaneh Vagdy-Voß (Netzwerkleitung)
Lindita Rexhepi (Koordinatorin der Handlungsschwerpunkte 1+2)
Aurelie Bile Akono (Koordinatorin der Handlungsschwerpunkte 3+4)
N. N. (Öffentlichkeitsarbeit)
Maren Stallmann, Gabriela Schultze, Danica Fröhlich (Projektassistenz)
Chris Nebendahl (IT-Projektassistenz)

Träger: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
www.frsh.de
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel

Tel.: 0431 20509524
Fax: 0431 20509525
iq-koordination[at]frsh.de 

Aufgaben

Die Koordination unterstützt die Teilprojekte im schleswig-holsteinischen Netzwerk bei der Umsetzung der drei Handlungsschwerpunkte:

  • Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifizierungsberatung im Kontext des Anerkennungsgesetzes
  • Entwicklung und Erprobung sowie Bereitstellung von Qualifizierungsmodulen für akademische und nichtakademische Berufe für Menschen mit ausländischem Berufsabschluss
  • Sensibilisierung und Schulung zur Interkulturellen Kompetenz und Antidiskriminierung für Arbeitsmarktakteure (insbesondere KMU), Weiterbildungsträger, Kommunen etc.
  • Bündelung regionaler Aktivitäten zur Fachkräftesicherung und Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer regionaler Unterstützungsmaßnahmen

Folgende Aufgaben werden darüber hinaus von der Koordinierungsstelle wahrgenommen:

  • Landesweite Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung und Steuerung der Teilprojekte in Schleswig-Holstein
  • Durchführung von Fachveranstaltungen und Schulungen zu migrationspezifischen Themen
  • Begleitung und Unterstützung von Teilprojekten bei der Umsetzung der IQ Prozesskette
  • Herausgabe von Print-Materialien und web-gestützten Informationen

Die Koordination ist außerdem zuständig für den Transfer von Ergebnissen und Informationen zwischen den IQ Gremien – z. B. der IQ Steuerungsgruppe und den IQ Fachstellen – und den Netzwerkpartner*innen.


Die Beratungsangebote des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein finden Sie hier.

Die Qualifizierungsmaßnahmen sind hier verlinkt.

Außerdem werden im Rahmen des IQ Netzwerks Schulungen angeboten. Mehr dazu auf diesen Seiten.

Bundesweites Förderprogramm

Siehe auch: